Hierarchiefrei ist besser!
Mit FLOW-Kultur zum Management auf Augenhöhe
Zusammenfassung
In seinem leidenschaftlichen Plädoyer weist er nach, dass und warum das alte hierarchische Modell heute vor allem Nachteile hat, und macht Mut und Lust auf das neue Paradigma von selbstgesteuerter Arbeit auf Augenhöhe: die FLOW-Kultur®.
Freiheit sich dank Autonomie frei entfalten
Leichtigkeitangstfrei und kreativ die Zukunft gestalten
Offenheitaus vertrauensvollen Beziehungen Sicherheit gewinnen
Wirksamkeitdie eigene Kompetenz erleben und mehr Energie haben
Er beschreibt die konkrete Methode einer Kulturtransformation in der praktischen Anwendung, bei der er Unternehmen schon seit Jahren begleitet, und berichtet von wichtigen Erfolgsfaktoren, inspirierenden Praktiken, wie die neue Kultur nachhaltig gemacht wird … und auch von Rückschlägen. Dabei feiert das Buch undogmatisch jeden Schritt in die richtige Richtung.
Am Schluss des Buches werden reale Vorbilder erfolgreicher Unternehmen vorgestellt, die beweisen:
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Zum Inhalt:
Wer eine angstfreie Unternehmenskultur mit fröhlichen, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünscht, muss ans Eingemachte: die Hierarchie. Der Organisationsentwickler und Coach Peter Wyss ist überzeugt, dass weder Chefs noch Mitarbeiter ihr Leistungspotenzial in hierarchischen Systemen ausschöpfen können und dass die Zeit für eine neue Art von Arbeiten in der Wirtschaft gekommen ist.
In seinem leidenschaftlichen Plädoyer weist er nach, dass und warum das alte hierarchische Modell heute vor allem Nachteile hat, und macht Mut und Lust auf das neue Paradigma von selbstgesteuerter Arbeit auf Augenhöhe: die FLOW-Kultur®.
Freiheit |
sich dank Autonomie frei entfalten |
Leichtigkeit |
angstfrei und kreativ die Zukunft gestalten |
Offenheit |
aus vertrauensvollen Beziehungen Sicherheit gewinnen |
Wirksamkeit |
die eigene Kompetenz erleben und mehr Energie haben |
Er beschreibt die konkrete Methode einer Kulturtransformation in der praktischen Anwendung, bei der er Unternehmen schon seit Jahren begleitet, und berichtet von wichtigen Erfolgsfaktoren, inspirierenden Praktiken, wie die neue Kultur nachhaltig gemacht wird … und auch von Rückschlägen. Dabei feiert das Buch undogmatisch jeden Schritt in die richtige Richtung.
Am Schluss des Buches werden reale Vorbilder erfolgreicher Unternehmen vorgestellt, die beweisen:
Hierarchiefreiheit funktioniert … und ist sogar besser!
Zum Autor:
Peter Wyss studierte an den Universitäten von St.Gallen, Zürich und Paris und blickt zurück auf über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Führungskräften und Unternehmenskulturen. Er ist der Begründer der FLOW-Kultur® und Inhaber der PWP Peter Wyss & Partner GmbH in Zürich und begleitet Unternehmen zu einer Kultur der Augenhöhe und des Vertrauens.
Er betreibt die Homepage www.flow-kultur.ch zum Thema dieses Buches.
Hierarchiefrei ist besser!
Mit FLOW-Kultur zum Management
auf Augenhöhe
von
Peter Wyss
Verlag Franz Vahlen München
VIIInhaltsverzeichnis
Teil 1: Arbeitswelt und Hierarchie – vom alten zum neuen Paradigma
Kapitel 1: Einleitende Gedanken zu Hierarchie in der Arbeitswelt
Kapitel 2: Das alte Paradigma der 3M: Macht, Money, Manipulation
a) Analyse des alten hierarchischen Paradigmas
Eisberg und Transaktionsanalyse als Erklärungsmodelle
3M: Macht, Money, Manipulation
Leadership, Management, Führung
b) Beispiele aus dem alten Paradigma
Widersprüche und blinde Flecken
c) Nachteile des hierarchischen Systems
Angst lähmt und produziert Fehlleistungen
Hierarchie vertreibt die Kreativität
Mit Hierarchie bekommen wir nicht die besten Lösungen
Hierarchische Systeme sind zu langsam
Die Hackordnung stresst alle und reduziert die Gesamtleistung
d) Warum machen wir denn so weiter, trotz dieser Nachteile?
Elefanten reißen sich nicht los
Bären wollen nicht nach Alaska
Kapitel 3: Vom alten zum neuen Paradigma
a) Artgerechte Menschenhaltung: Freiheit statt Zoo
b) Auswilderung vom Zoo in die Freiheit
c) Die Beobachtung im Zoo führt zu falschen Rückschlüssen
b) „Was maßen wir uns denn an?“
c) Die Ausrichtung ist entscheidend
Pioniere wie Abbe, Bosch und Duttweiler
e) Die direkte Demokratie als Vorbild für Unternehmen
Was kann die Wirtschaft von dieser Staatsform lernen?
Es braucht Führung, aber keine Hierarchie
f) Das System dominiert das Individuum
Kapitel 5: Belege für die These der Hierarchiefreiheit
a) Praxisbeispiele aus der Wirtschaft
b) Belege aus der Wissenschaft
Was hat das mit Unternehmenskultur zu tun?
Employees who feel love perform better
Paradigmenwechsel gab es schon immer
Wir können Missstände überwinden
Kapitel 6: Was bedeutet F-L-O-W?
Kapitel 7: Was ist die FLOW-Kultur?
Zusammenhang mit New Work, Soziokratie, Holokratie, Teal
Kapitel 8: Wozu braucht es die FLOW-Kultur?
b) Effizienz von FLOW: Investition statt Verlust
Kapitel 9: Die 10 Benefits der FLOW-Kultur
Kapitel 10: Mindset und Methode der FLOW-Kultur
a) Das Kleeblatt der Transformation
Sieben Aspekte des neuen Mindsets
Die drei Elemente für eine nachhaltige Transformation
Kapitel 11: Preis, Anforderungen, Gefahren, Schwierigkeiten der FLOW-Kultur
Kapitel 12: Welche Unternehmen sind prädestiniert für die FLOW-Kultur?
Kapitel 13: Die Transformation zur FLOW-Kultur
a) Die Veränderung beginnt oben
b) Vom Zoo zuerst ins Reservat, dann in die Freiheit
c) Die 10 Schritte der Transformation
Kapitel 14: Das Problem von hybriden Organisationen und Ambidextrie
Details
- Seiten
- 290
- ISBN (PDF)
- 9783800662890
- ISBN (ePUB)
- 9783800662906
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (September)
- Schlagworte
- Arbeitswelt Augenhöhe FLOW-Kultur Hierarchiefrei Management Unternehmemskultur