Lade Inhalt...

Ökonomische Geographie

von Johannes Bröcker (Herausgeber:in) Johannes Bröcker (Weitere Adaption von) Michael Fritsch (Herausgeber:in) Michael Fritsch (Weitere Adaption von) Hayo Herrmann (Weitere Adaption von) Helmut Karl (Weitere Adaption von) Gerhard Kempkes (Weitere Adaption von) Gabriel Lee (Weitere Adaption von) Joachim Möller (Weitere Adaption von) Helmut Seitz (Weitere Adaption von)
275 Seiten

Zusammenfassung

Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.

Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

Themen des Buches sind unter anderem:
• Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa
• Theorie der Raumstruktur
• Regionales Wachstum
• Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung
• Infrastruktur
• Regionalpolitik

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Zum Inhalt:

Johannes Bröcker ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit den Schwerpunkten Regionalökonomik und Wachstum. Michael Fritsch ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit den Schwerpunkten Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel.

Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.

 

Themen des Buches sind unter anderem:

Ökonomische Geographie

 

 

herausgegeben von

Johannes Bröcker

 

Professor für Volkswirtschaftslehre
an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Michael Fritsch

Professor für Volkswirtschaftslehre
an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

2., vollständig überarbeitete Auflage

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

VVorwort zur zweiten Auflage

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage unseres Lehrbuches sind räumliche Aspekte wirtschaftlicher Entwicklung immer stärker in den Fokus des allgemeinen Interesses gerückt. Gleichzeitig hat sich die wissenschaftliche Behandlung der vielfältigen Aspekte dieses Themenbereiches stetig weiterentwickelt. Aufgrund dieser Dynamik und nicht zuletzt angeregt durch Fachkollegen legen wir hiermit eine aktualisierte und in wesentlichen Teilen grundlegend überarbeitete zweite Auflage dieses Lehrbuchs vor.

In dieser zweiten Auflage sind die Kapitel 4 bis 6 zu den kanonischen Grundlagen der Standorttheorie bis auf redaktionelle Korrekturen weitgehend unverändert. In Kapitel 8 ist die wichtige Konvergenztheorie nun hoffentlich leichter zu verstehen als in der ersten Auflage. Alle anderen Kapitel wurden wesentlich überarbeitet und dabei auf den aktuellen Stand gebracht. Kapitel 3 über die „Grundzüge der Raumstruktur“ wurde gänzlich neu verfasst, um den zum Teil deutlich veränderten Entwicklungstrends der jüngeren Vergangenheit Rechnung zu tragen. Sämtliche empirischen Angaben sowie die Literaturhinweise sind auf dem aktuellen Stand.

Wie schon die erste Auflage stellt das Buch ein Gemeinschaftswerk von Fachleuten dar, die zu ihrem jeweiligen Spezialgebiet Beiträge verfasst haben. Neu hinzu gekommen sind in dieser Auflage Annekatrin Niebuhr als Ko-Autorin von Kapitel 3 und Dirk Dohse, der Kapitel 11 überarbeitet hat. Wir danken allen Mit-Autoren ganz herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit.

Bei der Überarbeitung des Buches haben wir umfangreiche Unterstützung erfahren. Rosemarie Mendler (Jena) hat die Karten zu den Kapiteln 9 und 10 überarbeitet. Ann Hipp (Bremen) und Maria Kristalova (Jena) haben wesentliche Verbesserungsvorschläge zu Kapitel 9 beigetragen. Peer Lasse Hinrichsen (Kiel) hat die Karte in Kapitel 7 erstellt und uns bei der Endredaktion unterstützt, Henning Meier (Kiel) hat bei der Datenaufbereitung für Kapitel 3 geholfen. Ihnen allen sei für ihre Unterstützung gedankt. Besonderer Dank gilt Nadine Blätgen vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für die Hilfe bei der Bereitstellung von Beschäftigungs- und Bevölkerungsdaten auf Gemeindeebene.

Auch bei der Überarbeitung für die zweite Auflage haben wir sehr darauf geachtet, dass dieses Buch nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch in anderen mit dem Gebiet befassten Disziplinen geeignet ist. Verbleibende Fehler und Defizite gehen selbstredend zu Lasten der Autoren und der Herausgeber.

Kiel und Jena im Januar 2020

Johannes Bröcker
Michael Fritsch

VIIInhaltsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage

Abbildungsverzeichnis

Verzeichnis der Tabellen

Verzeichnis der Übersichten

1. Regionalwissenschaft, Regionalökonomik, ­ökonomische Geographie – Eine Einführung (Johannes Bröcker und Michael Fritsch)

1.1 Die Bedeutung des Raumes für die wirtschaftliche Tätigkeit

1.2 Stellung und Teilbereiche der ökonomischen Geographie

1.3 Überblick über die Beiträge

I. Daten und Fakten

2. Methoden der empirischen Regionalanalyse (Joachim Möller)

2.1 Einleitung

2.2 Der Marktpotenzial-Ansatz

2.3 Gravitationsmodell

2.3.1 Grundlagen

2.3.2 Transformation des Modells in einen Regressionsansatz

2.3.3 Dazwischen liegende Gelegenheiten (intervening opportunities)

2.4 Die Shift-Share-Analyse

2.4.1 Grundlagen: Die Einteilung der Wirtschaft in Sektoren

2.4.2 Die Grundidee der Shift-Share-Analyse

2.4.3 Unterschiede in der regionalen Wirtschaftsstruktur

2.5 Indizes der regionalen Spezialisierung und geografischen ­Konzentration

2.5.1 Spezialisierung und Konzentration

2.5.2 Einfache Beispiele

2.5.3 Spezialisierungsindizes

2.5.4 Konzentrationsindizes

2.5.5 Anwendung auf Daten für die Sektorstruktur

2.6 Spezielle Entwicklungen

2.6.1 Raumökonometrie (Spatial Econometrics)

2.6.2 Kausalität versus Korrelation

2.6.3 Geocodierte Daten

Literaturhinweise

3. Grundzüge der Raumstruktur (Johannes Bröcker, Annekatrin Niebuhr und Hayo Herrmann)

3.1 Urbanisierung – langfristige Trends und regionale Unterschiede

3.2 Städtehierarchie

VIII3.3 Siedlungsstruktur und Beschäftigung

3.4 Produktivität und Einkommen

3.5 Räumliche Interaktionen und das Gravitationsgesetz

3.6 Zusammenfassung

Literaturhinweise

II. Raumstrukturen

4. Grundlagen: Exogene und endogene Erklärungen (Johannes Bröcker)

4.1 Einleitung

4.2 Raumüberwindungskosten

4.3 Exogene Erklärungen der Wirtschaftslandschaft

4.3.1 Einzelwirtschaftlicher Optimalstandort

4.3.2 Standortfaktoren

4.4 Räumliches Gleichgewicht in der monozentrischen Welt

4.5 Endogene Erklärung der Wirtschaftslandschaft: Zentripetale und zentrifugale Kräfte

4.5.1 Economies of Scale

4.5.2 Nichtrivalität im Konsum

4.5.3 Risikomischung

4.5.4 Vermeidung von Marktmacht

4.5.5 Bereitstellung von Exit-Optionen bei asymmetrischer Information

4.5.6 Wissensspillovers

4.6 Zusammenfassung

Literaturhinweise

5. Endogene Erklärung der Wirtschaftslandschaft I: ­Zentrale-Orte-Theorie (Johannes Bröcker)

5.1 Der räumliche Markt für ein homogenes Gut

5.1.1 Das soziale Optimum

5.1.2 Marktgleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz

5.2 Das System Zentraler Orte

5.3 Zusammenfassung und Kritik

Literaturhinweise

6. Endogene Erklärung der Wirtschaftslandschaft II: Neue Ökonomische Geographie (Johannes Bröcker)

6.1 Der Grundgedanke des Zentrum-Peripherie-Modells

6.2 Das Zentrum-Peripherie-Modell

6.3 Gleichgewicht

6.4 Zentripetale und zentrifugale Kräfte

6.5 Weiterentwicklungen der Neuen Ökonomischen Geographie

6.5.1 Weitere zentripetale und zentrifugale Kräfte

6.5.2 Viele Regionen und stetige Räume

6.5.3 Mehrere moderne Sektoren

6.6 Zusammenfassung

Literaturhinweise

IX7. Stadtökonomik (Gabriel Lee und Joachim Möller)

7.1 Einleitung: Grundfragen der Stadtökonomik

7.1.1 Definition: Was ist eine Stadt?

7.1.2 Warum gibt es überhaupt Städte?

7.2 Empirische Grundtatbestände

7.2.1 Welcher Anteil der Bevölkerung lebt in Städten?

7.2.2 Stadt und Land im Vergleich: Einige Fakten für Deutschland

7.3 Die ökonomischen Vorteile urbaner Siedlungsräume

7.3.1 Worauf beruht die Attraktivität von Städten?

7.3.2 Städte und Cluster

7.3.3 Vorwärts- und Rückwärtskoppelungen

7.3.4 Die urbane Lohnprämie und die erhöhte Produktivität in Städten

7.3.5 Humankapitalansätze

7.3.6 Theorien der optimalen Stadtgröße

7.4 Theorie der Mietstruktur und Wohnortwahl in der Stadt

7.4.1 Die Theorie des Mietgebots

7.4.2 Wohnortwahl bei vorgegebenen Marktmieten: Die Muthsche Bedingung

7.4.3 Die Marktmietenkurve bei identischen Haushalten

7.4.4 Die Marktmietenkurve bei unterschiedlichen Haushalten

7.5 Fazit

Literaturhinweise

III. Raumentwicklung

8. Theoretische Grundlagen: Räumliche Wachstumstheorie (Johannes Bröcker)

8.1 Einleitung: Regionales Wachstum und seine Ursachen

8.1.1 Das Wachstumsphänomen

8.1.2 Was heißt Wachstum, und ist hohes Wachstum erstrebenswert?

8.1.3 Ursachen des Wachstums

8.2 Solows Wachstumstheorie

8.2.1 Wachstum in einer geschlossenen Region

8.2.2 Wachstum in offenen Regionen

8.2.3 Konvergenz der Technologie

8.3 Endogene Erklärung des technischen Fortschritts

8.3.1 Innovation

8.3.2 Wachstum durch Wissensakkumulation: Geschlossene Region

8.3.3 Wachstum und Imitation: Offene Regionen

8.4 Zusammenfassung

Details

Seiten
275
ISBN (ePUB)
9783800661862
ISBN (PDF)
9783800661855
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (April)
Schlagworte
Entrepreneurship Entwicklungstrends Infrastruktur Innovation Raumstruktur regionale Wohlstandsunterschiede Regionalpolitik Wirtschaftsprozess

Autoren

  • Johannes Bröcker (Herausgeber:in)

  • Johannes Bröcker (Weitere Adaption von)

  • Michael Fritsch (Herausgeber:in)

  • Michael Fritsch (Weitere Adaption von)

  • Hayo Herrmann (Weitere Adaption von)

  • Helmut Karl (Weitere Adaption von)

  • Gerhard Kempkes (Weitere Adaption von)

  • Gabriel Lee (Weitere Adaption von)

  • Joachim Möller (Weitere Adaption von)

  • Helmut Seitz (Weitere Adaption von)

Zurück

Titel: Ökonomische Geographie
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
293 Seiten