Lade Inhalt...

The Corporate Startup

Wie etablierte Unternehmen erfolgreiche Innovationsökosysteme entwickeln können

von Tendayi Viki (Autor:in) Dan Toma (Autor:in) Esther Gons (Autor:in) Esther Gons (Illustrationen) Rachel Faulkner (Herausgeber:in) Jorine Zegwaard (Illustrationen) Jana Fritz (Übersetzung)
300 Seiten

Zusammenfassung

CMI-Managementbuch des Jahres 2018 für Innovation und Unternehmertum

Dieses Buch hilft Organisationen aller Größen beim Management von Innovationen. Dabei setzt das Playbook illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein, um die Leser durch die Prozesse zur Schaffung eines Ökosystems zu begleiten, das Innovationen auf allen Ebenen eines Unternehmens fördert.
Jury CMI Managementbuch des Jahres

Große Unternehmen müssen sich verändern, um zu überleben. Die Frage ist, wie. Sie brauchen eine Anleitung, einen Prozess, mit dem sie ihre Organisation in einen Innovationsmotor verwandeln können. The Corporate Startup ist diese Anleitung. Es stellt eine praxiserprobte Methode vor, mit der Unternehmen unter anderem durch die Anwendung von Lean-Startup-Prinzipien eine Innovationskultur schaffen.
Ben Yoskovitz, Co-Autor von Lean Analytics und Gründungspartner von Highline BETA

The Corporate Startup ist ein praktischer Leitfaden für etablierte Unternehmen, um ihre Innovationsfähigkeit zu entwickeln und zu erhalten.

  • Die Welt um uns herum verändert sich rasch. Der Druck auf etablierte Unternehmen zu innovieren steigt.
  • Die Herausforderung für die meisten Unternehmen besteht darin, neue Produkte für neue Märkte zu entwickeln, während gleichzeitig ihr Kerngeschäft weiterläuft.
  • Die in diesem Buch skizzierten Prinzipien und Praktiken bieten Unternehmen eine Blaupause, wie sie Innovationen managen, während sie sich weiterhin auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
  • The Corporate Startup bietet Frameworks, Visualisierungen, Vorlagen, Werkzeuge und Methoden, die sich leicht zur Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle einsetzen lassen.

Das Corporate-Startup-Modell und das Konzept des Innovationsökosystems haben uns bei der Entwicklung unserer Innovationsstrategie sehr geholfen. Das Buch ist Pflichtlektüre für alle Unternehmenslenker, die ihre Organisation innovationsfähiger machen wollen.
Erik Kongsvik-Ibsen, Vice President Strategie und Geschäftsentwicklung bei Egmont

Dieses Buch kommt genau zur richtigen Zeit und ist ein Muss für alle, die sich in mittleren und großen Unternehmen mit Innovation beschäftigen. Die vorgestellten Prinzipien und Praktiken können Unternehmen bei korrekter Anwendung vor dem Tod durch Disruption bewahren.
Tim Deeson, Geschäftsführer bei Deeson Group

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Zum Inhalt:

CMI-Managementbuch des Jahres 2018 für Innovation und Unternehmertum

Dieses Buch hilft Organisationen aller Größen beim Management von Innovationen. Dabei setzt das Playbook illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen ein, um die Leser durch die Prozesse zur Schaffung eines Ökosystems zu begleiten, das Innovationen auf allen Ebenen eines Unternehmens fördert.
Jury CMI Managementbuch des Jahres

Große Unternehmen müssen sich verändern, um zu überleben. Die Frage ist, wie. Sie brauchen eine Anleitung, einen Prozess, mit dem sie ihre Organisation in einen Innovationsmotor verwandeln können. The Corporate Startup ist diese Anleitung. Es stellt eine praxiserprobte Methode vor, mit der Unternehmen unter anderem durch die Anwendung von Lean-Startup-Prinzipien eine Innovationskultur schaffen.
Ben Yoskovitz, Co-Autor von Lean Analytics und Gründungspartner von Highline BETA

Das Corporate-Startup-Modell und das Konzept des Innovationsökosystems haben uns bei der Entwicklung unserer Innovationsstrategie sehr geholfen. Das Buch ist Pflichtlektüre für alle Unternehmenslenker, die ihre Organisation innovationsfähiger machen wollen.
Erik Kongsvik-Ibsen, Vice President Strategie und Geschäftsentwicklung bei Egmont

Dieses Buch kommt genau zur richtigen Zeit und ist ein Muss für alle, die sich in mittleren und großen Unternehmen mit Innovation beschäftigen. Die vorgestellten Prinzipien und Praktiken können Unternehmen bei korrekter Anwendung vor dem Tod durch Disruption bewahren.
Tim Deeson, Geschäftsführer bei Deeson Group

The Corporate Startup

Wie etablierte Unternehmen erfolgreiche
Innovationsökosysteme entwickeln können

 

Tendayi Viki
Dan Toma
Esther Gons

 

 

Aus dem Englischen übersetzt von Jana Fritz

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

11Einführung
Innovationsparadox

Im ersten Quartal des Jahres 2015 verbuchte Microsoft seinen bislang größten Nettoverlust, konnte sich im Verlauf des Jahres aber wieder fangen1. Der Verlust war das Ergebnis einer Abschreibung in Höhe von 7,5 Milliarden US-Dollar im Zuge der Übernahme der Handysparte von Nokia.2 Die Abschreibung wurde als weiteres Indiz dafür gesehen, wie schwer sich Microsoft im Mobilfunkgeschäft tat. Doch auch Nokias eigene Schwierigkeiten im Handybereich liefern uns lehrreiche Erkenntnisse über die Innovationskraft großer Unternehmen. Es scheint, als würden etablierte Firmen häufig dermaßen von ihren früheren Erfolgen paralysiert, dass ihre Fähigkeit zur Innovation darunter leidet.

img

Quelle: Foster, R & Kaplan, S.(2011). Creative Destruction. New York City: Random House.

Wir leben in einer Zeit, in der Innovation das Gebot der Stunde ist. Und ja: Die Welt um uns herum verändert sich. Neue Technologien und Software haben Unternehmen verändert und werden dies in Zukunft noch viel stärker tun. Unternehmenslenker, die die damit verbundenen Folgen für ihr Geschäft ignorieren, müssen schon äußerst hartnäckige Realitätsverweigerer sein. Den Kopf in den Sand zu stecken ist keine Option. Die Verantwortlichen müssen handeln. Denn Innovation ist schon lange keine Nebensächlichkeit mehr. Sie ist vielmehr die Art und Weise, wie wir im 21. Jahrhundert Geschäfte machen, und sie trägt entscheidend zu nachhaltigem Wachstum bei.

img

Quelle: Deloitte Canada (2014). Age of Disruption: Are Canadian firms prepared5

Die Herausforderung, auf Wandel reagieren zu müssen, ist nicht neu. Schon 1942 sprach Joseph Schumpeter von schöpferischer Zerstörung als einem Prozess, bei dem innovative Technologien und Unternehmen frisches Blut in die Volkswirtschaft pumpen und sie dadurch erneuern. Bemerkenswert an unserer derzeitigen Situation ist das schiere Tempo, in dem sich die Veränderungen vollziehen – und zwar gesellschaftlich, ökonomisch und technologisch gleichermaßen3. Zudem verkürzt sich die Lebenszeit von Unternehmen. Bei einer Fluktuationsquote von 75 Prozent rechnen Experten damit, dass sich der S&P 500-Index in seiner jetzigen Zusammensetzung bis zum Jahr 2027 einmal komplett erneuert haben wird4. Gleichzeitig haben sich einige Start-ups innerhalb kürzester Zeit zu milliardenschweren Unternehmen entwickelt – man denke nur an Microsoft, eBay, Google, Amazon, Facebook, Twitter, Dropbox, Uber und Airbnb. Durch technologische Innovationen haben sie herkömmliche Branchen und Geschäftsmodelle revolutioniert.5

12Der Nachteil der Platzhirsche

Herkömmliche, etablierte Unternehmen tun sich dagegen schwer. Es scheint, als werde ihr langjähriger Erfolg zur Achillesferse für Innovation. Als Steve Jobs 2007 das erste iPhone auf der MacWorld vorstellte, war der damalige CEO von Microsoft, Steve Ballmer, wenig beeindruckt. Spöttisch erklärte er:

„Das iPhone wird keine relevanten Marktanteile erobern. Niemals.“6

Spulen wir vor ins Jahr 2014. In einem Interview mit Charlie Rose gibt Ballmer zu, eines seiner größten Versäumnisse als CEO von Microsoft sei es gewesen, nicht frühzeitig ins Mobilfunkgeschäft eingestiegen zu sein. Auf die Frage, warum das Unternehmen diese Chance verpasst habe, antwortet Ballmer vielsagend:

„Wenn Ihr Unternehmen Microsoft heißt und Ihr Rezept funktioniert … und unseres funktionierte, wir waren schließlich ­Software-Experten … Für uns kam das einer religiösen Verwandlung gleich.“7

Nokia vollzog seine eigene religiöse Verwandlung. Auf der Höhe seines Erfolgs war das Unternehmen der weltgrößte Mobiltelefonhersteller mit einem globalen Marktanteil von über 50 Prozent. Als Microsoft 2013 das Handygeschäft von Nokia übernahm, hatte der finnische Konzern bereits so sehr unter dem Smartphone-Wettbewerb gelitten, dass es nur noch 3 Prozent des Smartphonemarkts besaß8. In einem ehrlichen Gespräch mit Olli-Pekka Kallasvuo von INSEAD gestand der frühere CEO von Nokia:

„In einem großen und erfolgreichen Unternehmen ist es mitunter schwierig, die nötige Dringlichkeit und einen Hunger auf Neues an den Tag zu legen. Es reicht nicht, wenn Unternehmen ihre Marktstellung verteidigen. Wenn Sie einen großen Marktanteil haben und Marktführer sind, werden Sie nicht überleben, wenn Sie eine Verteidigungshaltung einnehmen.“9

Details

Seiten
300
ISBN (PDF)
9783800661701
ISBN (ePUB)
9783800661718
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (November)
Schlagworte
Businessplan Ideen Innovation Management Ökosystem

Autoren

  • Tendayi Viki (Autor:in)

  • Dan Toma (Autor:in)

  • Esther Gons (Autor:in)

  • Esther Gons (Illustrationen)

  • Rachel Faulkner (Herausgeber:in)

  • Jorine Zegwaard (Illustrationen)

  • Jana Fritz (Übersetzung)

Zurück

Titel: The Corporate Startup
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
301 Seiten