Lade Inhalt...

Bad Science

Die dunkle Seite der Statistik

von Florian Meinfelder (Autor:in) Rebekka Kluge (Autor:in)
152 Seiten

Zusammenfassung

DIE SENSIBILITÄT FÜR DEN MISSBRAUCH STATISTISCHER METHODEN ERHÖHEN

Unter dem Begriff „Bad Science“ verstehen die Autoren und Herausgeber dieses Bandes sowohl schlampiges Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten, als auch auf Grund von Vorurteilen zu einseitig geratene Untersuchungen, bis hin zum Fälschen von Ergebnissen.

Die Beiträge dieses Sammelbandes basieren auf Seminararbeiten des „Blockseminar Survey Methodik“, das im Rahmen des Masterstudiengangs Survey-Statistik von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angeboten wurde.

Die Verfassenden der Beiträge sind somit alle Studierende, die an diesem Seminar teilgenommen und sich thematisch mit der Problematik „Bad Science“ auseinandergesetzt haben. Auf Grund der großen Relevanz des Themas wurde die Veröffentlichung der Artikel im Rahmen dieses Sammelbandes beschlossen, damit noch mehr Leser von den Erkenntnissen profitieren können. Inhaltlich wird eine theoretische Auseinandersetzung mit dem p-Wert allgemein, mit der Größe von Stichproben, dem Vorgehen des p-Hacking, der Schwäche von klassischen Hypothesentests und dem Vorgehen des HARKing aufgearbeitet.

AUS DEM INHALT:
I. Methodische Grundlagen
II. (K)eine Anleitung zum Mogeln
III. Wie man unter Zuhilfenahme statistischer Methoden Nonsens-Forschung einen wissenschaftlichen Anstrich verpasst
IV. Handfeste Konsequenzen in der wirklichen Welt

DIE HERAUSGEBER:
Rebekka Kluge, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim, Dr. Florian Meinfelder, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Zum Inhalt:

DIE SENSIBILITÄT FÜR DEN MISSBRAUCH STATISTISCHER METHODEN ERHÖHEN

Unter dem Begriff „Bad Science“ verstehen die Autoren und Herausgeber dieses Bandes sowohl schlampiges Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten, als auch auf Grund von Vorurteilen zu einseitig geratene Untersuchungen, bis hin zum Fälschen von Ergebnissen.

Die Beiträge dieses Sammelbandes basieren auf Seminararbeiten des „Blockseminar Survey Methodik“, das im Rahmen des Masterstudiengangs Survey-Statistik von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angeboten wurde.

Die Verfassenden der Beiträge sind somit alle Studierende, die an diesem Seminar teilgenommen und sich thematisch mit der Problematik „Bad Science“ auseinandergesetzt haben. Auf Grund der großen Relevanz des Themas wurde die Veröffentlichung der Artikel im Rahmen dieses Sammelbandes beschlossen, damit noch mehr Leser von den Erkenntnissen profitieren können. Inhaltlich wird eine theoretische Auseinandersetzung mit dem p-Wert allgemein, mit der Größe von Stichproben, dem Vorgehen des p-Hacking, der Schwäche von klassischen Hypothesentests und dem Vorgehen des HARKing aufgearbeitet.

AUS DEM INHALT:

  1. Methodische Grundlagen
  2. (K)eine Anleitung zum Mogeln
  3. Wie man unter Zuhilfenahme statistischer Methoden Nonsens-Forschung einen wissenschaftlichen Anstrich verpasst
  4. Handfeste Konsequenzen in der wirklichen Welt

 

Zu den Autoren:

Rebekka Kluge ist seit dem Abschluss des Masterstudiums in Survey-Statistik und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Jahr 2018 bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften als Doktorandin tätig. Dort beschäftigt sie sich vor allem damit, wie Umfragen methodisch korrekt erhoben werden können. Sie vertritt die Auffassung, dass Studierenden der Begriff der „Bad Science“ möglichst früh über den Weg laufen sollte, um sie aufdecken zu können.

Dr. Florian Meinfelder war bis 2010 in der Marktforschung tätig, bevor er an den Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Lehrkraft für besondere Aufgaben wechselte, wo er seitdem unterrichtet und forscht. Er ist der Überzeugung, dass ein mündiger Umgang mit datenbasierten Informationen in unserer Gesellschaft von zunehmender Bedeutung sein wird.

Bad Science

Die dunkle Seite der Statistik

 

von
Florian Meinfelder
Rebekka Kluge

 

 

 

 

 

 

Verlag Franz Vahlen München

VVorwort

Unter dem Begriff „Bad Science“ verstehen wir sowohl schlampiges Vorgehen beim wissenschaftlichen Arbeiten, als auch auf Grund von Vorurteilen zu einseitig geratene Untersuchungen1, bis hin zu absichtlichem Fälschen von Ergebnissen. In allen Fällen spielen statistische Verfahren sehr häufig eine Rolle.

Die Beiträge dieses Sammelbands basieren auf Seminararbeiten des „Blockseminar Survey Methodik“ aus dem Sommersemester 2016, das im Rahmen des Masterstudiengangs Survey-Statistik von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angeboten wurde und an dem per Videokonferenz auch Studierende der Masterstudiengänge Statistics der Berliner Universitäten und Survey Statistics der Universität Trier teilgenommen hatten. Thema des jährlich stattfindenden Seminars war seinerzeit „Bad Science“. Der Grundgedanke war folgender:

„Wenn die Seminarteilnehmer zukünftig eventuellen Missbrauch erkennen können sollen, dann lasst sie am besten (vorübergehend!) in die Rolle der Gegenseite schlüpfen!“

Die Verfassenden der Beiträge sind somit alle Studierende, die an diesem Seminar teilgenommen und sich thematisch mit der Problematik „Bad Science“ auseinandergesetzt haben, um ihre eigene Sensibilität für den Missbrauch statistischer Methoden zu erhöhen. Auf Grund der großen Relevanz des Themas wurde die Veröffentlichung der Artikel im Rahmen eines Sammelbands beschlossen, damit noch mehr Leser von den Erkenntnissen profitieren können. Inhaltlich wird eine theoretische Auseinandersetzung mit dem p-Wert allgemein, mit der Größe von Stichproben, dem Vorgehen des p-Hacking, der Schwäche von klassischen Hypothesentests und dem Vorgehen des HARKing aufgearbeitet.

Das Seminar enthielt drei Themenschwerpunkte:

I. Methodischer Hintergrund

II. Angewandte „Bad Science

  • Echte Analysen mit empirischen Daten
  • „Beweis“ unsinniger Hypothesen
  • Persiflierende Aufbereitung als genuin erscheinender Wissenschaftsartikel

III. Methodische Kritik eines prominenten Beispiels

  • Bekannte Studien zu Themen und Produkten, deren Ergebnisse auch in den allgemeinen Medien diskutiert wurden
  • Nebenbedingung: Keine Diffamierung einzelner Wissenschaftler

Ausgehend von den drei Themenschwerpunkten hat sich letztendlich nach Sichtung der Arbeiten eine Untergliederung in vier Teile als sinnvoll herauskristallisiert – eingerahmt VIvon einem Beitrag, der zweigeteilt wurde, da er sich als Einführung und als Zusammenfassung eignete. Um den Übergang der einzelnen Teile hervorzuheben, enthält das Buch von den Herausgebern verfasste Zwischentexte, die eine kurze Einführung in das Thema des jeweiligen Teils beinhalten.

Neben der sogenannten Replikationskrise diente als Impulsgeber für das Seminar und somit auch für dieses Buch die medial sehr präsente „Schokoladenstudie“, eine absichtlich gefälschte Studie, die von zwei Journalisten initiiert wurde und das Ziel hatte, den ganzen fragwürdigen Prozess von vermeintlich sensationellen wissenschaftlichen Ergebnissen bis in die Massenmedien zu beleuchten.2 Zu beiden Themen folgen im Laufe des Buches an diversen Stellen ausführliche Informationen.

Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr für die Unterstützung durch Sina Ebert, die uns bei der Fertigstellung des Buches tatkräftig unterstützt hat.

Ebenfalls danken wir allen Studierenden, die im Sommersemester 2016 das Seminar aktiv mitgestaltet haben. Es gab noch einige weitere wunderbare Seminararbeiten, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins Buch geschafft haben.

Einer Person möchten wir ganz besonders danken – leider posthum: Prof. Dr. Susanne Rässler, die im August letzten Jahres plötzlich und unerwartet verstorben ist. Sie war eine wundervolle Mentorin und hat mit ihrer positiven Energie und Ausstrahlung nicht nur an der Otto-Friedrich-Universität bleibende Spuren hinterlassen. Ohne sie gäbe es den Masterstudiengang Survey-Statistik nicht und somit wäre auch dieses Buch nie zustande gekommen.

Mannheim und Bamberg, Juli 2019Rebekka Kluge und
Florian Meinfelder

Mannheim und Bamberg, Juli 2019

Rebekka Kluge und
Florian Meinfelder

2 Für den Artikel Chocolate with high Cocoa content as a weight-loss accelerator, den die Journalisten von Wissenschaftlern im entsprechenden Wissenschaftsenglisch verfassen ließen (Bohannon u. a., 2015), findet sich unter https://imed.pub/ojs/index.php/iam/article/view/1087/728 nur noch der Hinweis, dass der Artikel aus dem Journal International Archives of Medicine zurückgezogen wurde.

VIIAutorenliste

Herausgeber:

Rebekka Kluge,
GESIS-Leibniz Institut für Sozialforschung, Mannheim

Florian Meinfelder,
Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Autoren:

Michael Bergrab,
1. Bürgermeister Gemeinde Lisberg / Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anne Meyer,
BÜRO MAYER GmbH & Co. KG, Hallstadt

Anna-Carolina Haensch,
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Doris Stingl,
Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Details

Seiten
152
ISBN (ePUB)
9783800660292
ISBN (PDF)
9783800660292
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (November)
Schlagworte
Fake-News Fälschung Hypothesentests Statistik Stichprobenmessung

Autoren

  • Florian Meinfelder (Autor:in)

  • Rebekka Kluge (Autor:in)

Zurück

Titel: Bad Science
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
164 Seiten