Lade Inhalt...

Das Comeback der Konzerne

Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen

von Lucas Sauberschwarz (Autor:in) Lysander Weiß (Autor:in)
220 Seiten

Zusammenfassung



Ein Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld

65% der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Start-ups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Start-ups! Und so scheitern die meisten Ideen, und Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können? Die Antwort ist der 5C-Prozess für effiziente Innovation. Damit schließen die Autoren eine Lücke in der praxisorientierten Innovationsliteratur – und bringen die Lust auf Innovationen zurück in die Konzerne!

"Das relevanteste Innovationsbuch des Jahres!" Stefan Heidrich, General Manager, Maybelline NY, L'Oréal

"Ein Muss für jeden Innovationsverantwortlichen!" Prof. Dr. Nicolas Burkhard, Professor für Innovation, Change & Leadership

Für Innovationsverantwortliche:

Die Aufgabe "Corporate Innovation" scheint oftmals eine unlösbare Herausforderung: Egal ob Forschung & Entwicklung, Open Innovation, Design Thinking oder Lean Startup Prototyping: Die angeblichen Lösungen für erfolgreiche Innovationen und Disruptionen sind vielfältig – führen jedoch nur selten zu den gewünschten, zählbaren Ergebnissen. Dieses Buch bietet mit dem 5C-Prozess eine Methodik, die in jedem Innovationsmanagement genutzt werden kann, um effizienter erfolgreiche Innovationen zu entwickeln.

Für Mitarbeiter:

Wenn neben der täglichen Arbeit auch noch Innovationen entwickelt und umgesetzt werden sollen, benötigt es passende Methoden und Hilfsmittel. Mit aktuellen Start-up-Methoden wie Design Thinking, Lean Startup & Co. können zwar kreative Ideen generiert werden, die Umsetzung fällt jedoch oft schwer. Damit aus Innovationsfrust wieder Innovationslust wird, bietet dieses Buch praxisnahe Tipps und neue Denkrichtungen, die nicht nur für neue Ideen sorgen, sondern auch für umgesetzte Innovationen.

Für Führungskräfte:

Manager und Führungskräfte befinden sich oftmals im Innovationsdilemma: Auf der einen Seite muss das Kerngeschäft optimiert und verbessert werden, auf der anderen Seite sollen neue Innovationen und Disruptionen für Wachstumsimpulse sorgen – oder zumindest die Gefahr disruptiver Start-ups abwenden. Der positive Effekt aktueller Auswege aus diesem „Innovator’s Dilemma“ ist bisher begrenzt, egal ob es mit Innovation Labs, Design-Thinking oder Lean Startup-Methoden versucht wird: Alle Lösungen bieten noch nicht die benötigte Erfolgschance.

Die Autoren: Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Zum Inhalt:

Ein Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld

65% der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Start-ups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Start-ups! Und so scheitern die meisten Ideen, und Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können? Die Antwort ist der 5C-Prozess für effiziente Innovation. Damit schließen die Autoren eine Lücke in der praxisorientierten Innovationsliteratur – und bringen die Lust auf Innovationen zurück in die Konzerne!

„Ein Muss für jeden Innovationsverantwortlichen!“
Prof. Dr. Nicolas Burkhardt, Professor für Innovation, Change & Leadership

„Der Weg zum erfolgreichen Innovationsmanagement ist lang - dieses Buch ist die Abkürzung.“

Markus Keller, Senior Vice President, Innovation Management, Deutsche Telekom AG

„Wer die hier beschriebene Methodik einmal in der Praxis erlebt hat, wird das Buch vor der Konkurrenz verstecken!“

Dr. Carsten Stöcker, World Economic Forum, Global Future Council-Member

„Eine Anleitung für Großunternehmen zur Disruption der Disruptoren.“
Prof. Dr. Andreas Eckhardt, German Graduate School of Management and Law (GGS)

Zu den Autoren:

Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Das Handelsblatt titelte, dass Sauberschwarz und seine Kollegen „Elefanten die Angst vor Mäusen nehmen“. Über 50 Innovationsprojekte in mehr als 20 verschiedenen Branchen haben sie in den vergangenen Jahren mithilfe der eigens entwickelten 5C-Methodik bereits erfolgreich durchgeführt.

Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen, schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien, und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten.

Das Comeback der
Konzerne

Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen

von

Lucas Sauberschwarz

und

Lysander Weiß

Verlag Franz Vahlen München

IXInhaltsverzeichnis

Vorwort

Danksagung

Abbildungsverzeichnis

Das ist zwar eine gute Idee, aber …

1. „Innovate or die“ – Effiziente Innovation statt ineffizienter Start-up-Denke

1.1 Großunternehmen früher: Von Patentfabriken zum Innovationsdilemma

1.2 Großunternehmen heute: Ineffiziente Start-up-Denke in separaten Innovationseinheiten

Praxiskommentar: Commerzbank

1.3 Großunternehmen morgen: Effiziente Innovation mit Kundenfit und Traktion

Praxiskommentar: TÜV Rheinland

1.4 Von der Theorie zur Praxis effizienter Innovation

2. Effiziente Innovation mit dem 5C-Prozess

2.1 Configuration: Denk nicht frei!

2.1.1 Das Ziel ist der Weg

Praxiskommentar: Digitalhafen

2.1.2 Lieber ein Schritt in die richtige Richtung, als ein Sprung ins Ungewisse

Praxiskommentar: PepsiCo

Praxisbeispiel: Estée Lauder Companies

2.1.3 No risk, more fun

Praxisbeispiel: Telekom Innovation Laboratories

2.2 Customization: Kein Problem ist auch keine Lösung

2.2.1 Wer weiß wohin, der kommt auch an

2.2.2 Wer nicht fragt, der nicht gewinnt

2.2.3 Der Kunde ist nicht immer König

Praxisbeispiel: Containerschifffahrts-Unternehmen

2.3 Compilation: Wer ernten will, muss erst säen

2.3.1 Nur wer sucht, findet

X2.3.2 Good artists copy, great artists steal

Praxiskommentar: Deloitte

2.3.3 Lieber morgen als heute

Praxiskommentar: Janssen/Johnson & Johnson Innovation

Praxisbeispiel: Hermes Arzneimittel

2.4 Construction: Think inside the box

2.4.1 Die Idee ist kein Zufall

2.4.2 Ohne Fleiß kein Preis

2.4.3 Man kann den Tag auch vor dem Abend loben

Praxisbeispiel: FTI Group

2.5 Conversion: Wo ein Weg ist, ist auch ein Wille

2.5.1 Alle Mann an Bord

Praxiskommentar: MSD Sharp & Dohme

2.5.2 Der schnelle Vogel fängt den Wurm

2.5.3 Aller Ende ist leicht

Praxisbeispiel: Hymer

3. Die „Innovationsmaschine“: Effiziente Innovation im Großunternehmen

Praxiskommentar: Z_punkt

Praxiskommentar: Elsevier

3.1 Organisatorische Verankerung effizienter Innovation

Praxiskommentar: Media-Saturn

Praxiskommentar: Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt

3.2 Charakteristika einer effizienten Innovationseinheit

Praxiskommentar: Autor Dave Birss

3.3 Die Implementierung effizienter Innovation in Großunternehmen

3.3.1 Von inkrementeller Innovation zu effizienter Innovation

Praxiskommentar: OSM Maritime Group

3.3.2 Von strategischer Innovation zu effizienter Innovation

Praxiskommentar: Deutsche Telekom

3.3.3 Von kundenzentrierter Innovation zu effizienter Innovation

Praxiskommentar: L´Oréal

3.3.4 Effiziente Innovation in separaten Innovationseinheiten

Praxiskommentar: innogy Innovation Hub

4. Zum Schluss: Das Ende ist nicht nah

Anmerkungen

Sachregister

VVorwort von Prof. Dr. Alexander Mädche vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Vor mittlerweile 10 Jahren leitete ich eines der ersten Design Thinking-Projekte bei SAP. Gemeinsam mit einem crossfunktionalen Team mit Kollegen aus Walldorf und Palo Alto erhielten wir den Auftrag, unter Verwendung der Design Thinking-Methode einen „innovativen“ Prototyp zu entwickeln und diesen dann SAP-Mitgründer Hasso Plattner vorzustellen. Das Projekt wurde von diesem Vorstellungstermin „rückwärtsterminiert“. Uns standen zwei Monate zur Verfügung. Das Projekt „Eventus“ in Form einer kollaborativen Plattform für ereignisbasiertes Supply-Chain-Management war ein voller Erfolg. Es wurde nicht nur von Hasso Plattner gelobt, sondern auch vom damaligen CEO der SAP in seiner Keynote auf der Kundenmesse aufgegriffen und in Form einer Live-Demonstration den Kunden als zukünftige SAP-Produktvision präsentiert. So erhielten wir den offiziellen Auftrag, den innovativen Prototyp zu „produktisieren“ und auf den Markt zu bringen. Leider stellte sich dabei schnell heraus, dass hierfür keine Entwicklungsressourcen zur Verfügung standen und gleichzeitig die beteiligten Entwicklungsabteilungen unterschiedlich großes Interesse an der Umsetzung des Prototyps hatten. So wurde die „Innovation“ zerredet und scheiterte letztendlich in ihrer Umsetzung.

Eine wichtige Erkenntnis für mich war, dass echte Innovation in Form von neuen Produkten und Dienstleistungen in Großkonzernen viel mehr bedeutet, als einen Prototyp zu entwickeln, welcher eine innovative Lösung für ein existierendes Problem darstellt. Konzerne müssen insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und sich sehr schnell ändernden Rahmenbedingungen systematisch ihren Innovationsprozess organisieren und die zahlreichen Innovationsmethoden zielgerichtet integrieren. Nur so kann nachhaltiger Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente Innovation erreicht werden.

Details

Seiten
220
ISBN (ePUB)
9783800655380
ISBN (PDF)
9783800655380
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2018 (März)
Schlagworte
Corporate Innovation Design Thinking Disruption Disruptive Innovationen Innovation Innovationsprozess Innovators Dilemma Lean Startup Produktentwicklung

Autoren

  • Lucas Sauberschwarz (Autor:in)

  • Lysander Weiß (Autor:in)

Zurück

Titel: Das Comeback der Konzerne
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
230 Seiten