Zusammenfassung
"Wer eine kompakte und verständliche Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht, ist mit diesem schon seit langem erfolgreichen und weitverbreiteten Lehrbuch bestens bedient."
in: Studium 90/2012
Alles zur Wirtschaftspolitik
Dieses Lehrbuch befasst sich mit den Grundfragen und den aktuellen, zentralen Aufgabenfeldern der Wirtschaftspolitik: Sicherung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts und Gewährleistung einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung. Die Neuauflage geht jetzt noch ausführlicher auf die Problematik des demografischen Wandels sowie die Eurokrise ein.
"Wer immer eine gelungene Einführung in die Wirtschaftspolitik sucht - ob Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium bzw. Teilnehmer vergleichbarer Aus- und Fortbildungsstätten oder am Wirtschaftsgeschehen interessierte Praktiker - wird von diesem Lehrbuch nicht enttäuscht werden."
in: www.rezensionen.ch 15.5.12
Autoren
Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule
Baden-Württemberg Stuttgart.
Prof. Dr. Jürgen Pätzold ist Honorarprofessor an der Universität Hohenheim.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Zum Inhalt:
Die Sicherung des „gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts“ und die Gewährleistung einer „nachhaltigen ökologischen Entwicklung“ sind die zentralen Aufgabenfelder der Wirtschaftspolitik. Dominant sind hierbei die Ziele Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum, außenwirtschaftliches Gleichgewicht und ökologische Nachhaltigkeit. Zielverletzungen sind dabei in der Realität eher die Regel als die Ausnahme. Die anhaltende Wachstumsschwäche, eine immer noch hohe Arbeitslosigkeit oder der weltweit bedrohliche Klimawandel sind hierfür Beleg. Dieses Lehrbuch befasst sich mit derartigen „Grundfragen der Wirtschaftspolitik“. Auch geht diese Neuauflage ausführlicher auf die Problematik des demografischen Wandels sowie die Eu-rokrise ein.
Die Wirtschaftspolitik ist nur dann erfolgreich, wenn vor dem Handeln eine präzise Diagnose der Ursachen der Fehlentwicklungen steht. An diesem Grundgedanken orientiert sich der Aufbau dieses Buches. Ausgehend von den Zielen der Wirtschaftspolitik erläutert es die Konzepte zur Konkretisierung und Messung sowie die Ursachen von Zielabweichungen. Danach beschreibt es ursachengerechte Strategien der Wirtschaftspolitik.
Dieses erfolgreiche Buch macht komplexe volkswirtschaftliche Zusammenhänge verständlich und deckt das Gebiet der einschlägigen Studiengänge zum Bachelor ab. Es wendet sich damit an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium an Universitäten, Berufs- und Studienakademien sowie anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Gerhard Mussel unterrichtet Volkswirtschaftslehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart.
Prof. Dr. Jürgen Pätzold ist Honorarprofessor an der Universität Hohenheim.
Grundfragen der Wirtschaftspolitik
von
Prof. Dr. Gerhard Mussel
und
Prof. Dr. Jürgen Pätzold
8., überarbeitete und aktualisierte Auflage
VVorwort zur 8. Auflage
Auch in dieser Neuauflage wurde am bewährten Aufbau dieses Lehrbuches festgehalten. Neben einer vollständige Durchsicht und Aktualisierung des Textes erfolgten inhaltliche Ergänzungen vor allem vor dem Hintergrund der Maßnahmen der Regierungen und der Europäischen Zentralbank in der jüngsten globalen Wirtschaftskrise 2008/09 sowie im Zusammenhang mit der sich verschärfenden Verschuldungskrise innerhalb des Euroraums. Zudem wurde ein neuer Abschnitt eingefügt, der sich angesichts des zu erwartenden Rückgangs und der Alterung der Bevölkerung sowie eines sinkenden Arbeitskräfteangebots mit künftigen Herausforderungen der Wirtschaftspolitik befasst. Der Abschnitt zum EU-weiten CO2-Emissionshandel wurde um aktuelle Entwicklungen erweitert.
Stuttgart, im Dezember 2011 |
Gerhard Mussel |
Vorwort zur 1. Auflage
Wer in letzter Zeit die Medien verfolgt, stellt fest, wie sich Meldungen über das Wirtschaftsleben häufen. Bedauerlicherweise sind die Inhalte zumeist wenig erfreulich; Kurzarbeit, Entlassungen, Auftrags- und Produktionsrückgänge, Konkurse oder wirtschaftliche Probleme der Wiedervereinigung rücken in die Schlagzeilen. In der Tat bedeuten die gegenwärtigen Probleme eine große Herausforderung für die Wirtschaftspolitik. Sie hat in Deutschland den gesetzlichen Auftrag, gegen wirtschaftliche Fehlentwicklungen anzukämpfen. Die konkrete Grundlage liefert das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, in dem die „Idealzustände“ für die deutsche Volkswirtschaft verankert sind. Sie münden in das sog. „magische Viereck“, zu dem ein hoher Beschäftigungsstand, Stabilität des Preisniveaus, stetiges und angemessenes Wachstum sowie ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht zählen.
In der Vergangenheit wurden diese vier Ziele jedoch nur sehr selten gleichzeitig erreicht. Zielverletzungen waren eher die Regel. Insbesondere in der gegenwärtigen Situation besteht für die praktische Wirtschaftspolitik ein großer Handlungsbedarf. Erfahrungsgemäß erweist sich eine erfolgreiche Bekämpfung wirtschaftlicher Fehlentwicklungen zumeist als äußerst schwierig. Dies sollte indes nicht vorschnell als „Politikversagen“ abgetan werden. Vielmehr basiert diese Feststellung auf der Tatsache, dass die Ursachen, die zu Störungen des Wirtschaftslebens führen, außerordentlich komplex und nicht vollständig bekannt sind.
VIIn dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, die vielfältigen Hintergründe für das Zustandekommen von Zielverletzungen darzustellen und daraus geeignete Bekämpfungsmaßnahmen für die Wirtschaftspolitik abzuleiten. Im Rahmen der Vermittlung dieser Kenntnis soll der Leserin bzw. dem Leser klar werden, dass für die praktische Wirtschaftspolitik zwar zahlreiche Ansatzpunkte, aber keine Patentrezepte vorliegen.
Dieses Buch ist als Einführung gedacht und als eine solche geschrieben. Es richtet sich daher in erster Linie an Studierende im Grundstudium, sei es an Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder anderen einschlägigen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Aber auch interessierte Praktiker sollen durch die Lektüre dieses Buches befähigt werden, das aktuelle wirtschaftliche Geschehen zu begreifen und zu beurteilen.
Stuttgart, im März 1993 |
Gerhard Mussel |
VIIInhaltsverzeichnis
A. Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
I. Das System der marktwirtschaftlichen Selbstregulierung
1. Kennzeichen eines marktwirtschaftlichen Systems
2. Funktionsschwächen der freien Marktwirtschaft
II. Politikbereiche in der gestalteten Marktwirtschaft
B. Stabilisierungspolitische Konzeptionen
I. Neoklassische stabilisierungspolitische Konzeption
2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen
II. Keynesianische stabilisierungspolitische Konzeption
2. Stabilisierungspolitische Konsequenzen
I. Begründung der Notwendigkeit eines hohen Beschäftigungsstandes
II. Operationalisierung des Beschäftigungszieles
2. Aussagefähigkeit der Arbeitslosenquote
3. Ausgewählte Arbeitsmarktdaten
III. Klassifikation der Arten von Arbeitslosigkeit
IV. Friktionelle und saisonale Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
V. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
1. Ursachen der konjunkturellen Arbeitslosigkeit
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der konjunkturellen Arbeitslosigkeit
a. Expansive Fiskalpolitik der öffentlichen Haushalte
b. Expansive Geldpolitik der Zentralbank
VIIIc. Expansive Außenwirtschaftspolitik des Staates und der Zentralbank
VI. Strukturelle Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
1. Strukturelle Arbeitslosigkeit im weiten und engeren Sinn
2. Ursachen und Arten der strukturellen Arbeitslosigkeit
a. Strukturwandelbedingte Arbeitslosigkeit
b. Persönliche Eigenschaften von Arbeitslosen
3. Bekämpfungsmöglichkeiten der strukturellen Arbeitslosigkeit
a. Bekämpfungsmöglichkeiten der sektoralen Arbeitslosigkeit
b. Bekämpfungsmöglichkeiten der regionalen Arbeitslosigkeit
c. Bekämpfungsmöglichkeiten der berufs- bzw. qualifikationsspezifischen Arbeitslosigkeit
d. Weitere Bekämpfungsmöglichkeiten
VII. Wachstumsdefizitäre Arbeitslosigkeit: Ursachen und Bekämpfungsmöglichkeiten
1. Ursachen und Arten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit
a. Technischer Fortschritt und technologische Arbeitslosigkeit
b. Wachstumsschwäche und Stagnationsarbeitslosigkeit
c. Bevölkerungsentwicklung und demographische Arbeitslosigkeit
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der wachstumsdefizitären Arbeitslosigkeit
VIII. Beschäftigungspolitik im Zeichen einer Verknappung des Arbeitskräfteangebots
1. Künftige Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials
2. Strategische Ansatzpunkte künftiger Beschäftigungspolitik
b) Steigerung der Geburtenrate
c) Ausschöpfung des vorhandenen Erwerbspersonenpotenzials
d) Steigerung des technischen Fortschritts
I. Begründung der Notwendigkeit der Preisniveaustabilität
1. Negative Allokations- und Wachstumseffekte
2. Inflation und Beschäftigung
3. Beeinträchtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
4. Negative Umverteilungseffekte
IXII. Operationalisierung der Preisniveaustabilität
2. Aussagefähigkeit der Preisindizes
III. Klassifikation der Ursachen von Inflation
IV. Nachfrageinflation und ihre Bekämpfung
1. Inflation im Konjunkturverlauf
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Nachfrageinflation
c. Kontraktive Außenwirtschaftspolitik
V. Angebotsinflation und ihre Bekämpfung
1. Inflation und Verteilungskampf
c. Importierte Kosteninflation
2. Bekämpfungsmöglichkeiten der Angebotsinflation
1. Quantitätstheorie des Geldes
2. Paradigmawechsel in der Geldpolitik
3. Instrumente der Geldpolitik
I. Begründung des Wachstumsziels
II. Operationalisierung des Wachstumsziels
1. Inlandsprodukt und Produktionspotenzial
2. Methoden zur Schätzung des Produktionspotenzials
3. Aussagefähigkeit der Wachstumsindikatoren
III. Klassifikation der Ursachen von Stagnation
IV. Nachfrageseitige Stagnation
1. Ursachen der nachfrageseitigen Stagnation
2. Nachfrageorientierte Wachstumspolitik
1. Ursachen der angebotsseitigen Stagnation
Details
- Seiten
- 300
- ISBN (eBook)
- 9783800643745
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2013 (Februar)
- Schlagworte
- Arbeitslosigkeit Außenwirtschaft Inflation Umweltpolitik Wirtschaftswachstum